Skip to content

Zusammenarbeit vor Ort

Mit unserem Vor-Ort-Kollaborationsmodell integriert Inovarion seine Experten direkt in Ihr Team und arbeitet gemeinsam mit Ihnen in Ihren eigenen Einrichtungen. Dieser immersive Ansatz fördert eine nahtlose Kommunikation, eine schnelle Problemlösung und einen effizienten Fortschritt bei Ihren Forschungszielen.

Durch die direkte Einbindung in Ihre Arbeitsabläufe bieten wir individuelle Lösungen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. So profitiert Ihr Projekt von der Kombination Ihrer Infrastruktur mit unserer wissenschaftlichen Expertise.

Die Vor-Ort-Zusammenarbeit ist ideal, um den Wissensaustausch zu fördern und Innovationen in Ihrer Organisation zu beschleunigen.

Ausgelagerte Forschung

Unser externalisiertes Forschungsmodell ermöglicht es Ihnen, Projekte effizient an unsere hochqualifizierten Teams zu delegieren, die in modernen, bestens ausgestatteten Einrichtungen arbeiten.

Profitieren Sie von fortschrittlichen Technologien, spezialisierter Expertise und einer voll funktionsfähigen Forschungsumgebung – ganz ohne zusätzliche Investitionskosten.

Mit unserer Unterstützung gewinnen Sie die Flexibilität, sich auf Ihre strategischen Ziele zu konzentrieren, während wir qualitativ hochwertige Ergebnisse in Ihrem Auftrag liefern.

Vertrauen durch Exzellenz aufbauen: Unsere Referenzen und wichtigsten Publikationen

Vertrauen entsteht durch konstante Ergebnisse und Transparenz.

Bei Inovarion setzen wir auf Exzellenz und Innovation. Unsere zahlreichen Referenzen und Publikationen belegen unsere Fähigkeit, herausragende Forschungsergebnisse zu erzielen. Sei es durch bahnbrechende Studien oder erfolgreiche Partnerschaften – wir liefern maßgeschneiderte Lösungen, die den Erfolg unserer Partner maßgeblich vorantreiben.

Nutzen Sie unser Fachwissen, um Ihre Forschung auf das nächste Level zu heben und zukunftsweisende Erfolge zu erzielen.

Einige Referenzen

TU Dresden / cropped

Neueste Publikationen

Cells
Bioinformatik

Muscle Spatial Transcriptomic Reveals Heterogeneous Profiles in Juvenile Dermatomyositis and Persistence of Abnormal Signature After Remission

JACC: Basic to Translational Science
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Long-Term Dystrophin Replacement Therapy in Duchenne Muscular Dystrophy Causes Cardiac Inflammation

Nature communications
Molekularbiologie

Sonic hedgehog medulloblastomas are dependent on Netrin-1 for survival

Kidney International
Immunologie

Anti-nephrin antibodies guide living donor kidney transplantation in a pediatric patient with primary focal segmental glomerular sclerosis

Biomedicines
Immunologie

Targeting Aggressive Prostate Carcinoma Cells with Mesothelin-CAR-T Cells

Journal of Translational Autoimmunity
Immunologie

Immune characterization of lupus nephritis patients undergoing dialysis

Nature communications
Immunologie

Defective autophagy in CD4 T cells drives liver fibrosis via type 3 inflammation

Haematologica
Hämatologie

Consistent clinical factor VIII equivalency is unlikely for non-factor therapies in hemophilic mice

iScience
Neurologie

A central role for Numb/Nbl in multiple Shh-mediated axon repulsion processes

eLife
Onkologie

In vivo targeted and deterministic single-cell malignant transformation

Cancer letters
Onkologie

Targeting WEE1 kinase as a therapeutic strategy in ATIP3-deficient breast cancers

Haematologica
Hämatologie

Increased RhoA pathway activation downstream of αIIbβ3/SRC contributes to heterozygous Bernard Soulier syndrome