Skip to content

Zusammenarbeit vor Ort

Mit unserem Vor-Ort-Kollaborationsmodell integriert Inovarion seine Experten direkt in Ihr Team und arbeitet gemeinsam mit Ihnen in Ihren eigenen Einrichtungen. Dieser immersive Ansatz fördert eine nahtlose Kommunikation, eine schnelle Problemlösung und einen effizienten Fortschritt bei Ihren Forschungszielen.

Durch die direkte Einbindung in Ihre Arbeitsabläufe bieten wir individuelle Lösungen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. So profitiert Ihr Projekt von der Kombination Ihrer Infrastruktur mit unserer wissenschaftlichen Expertise.

Die Vor-Ort-Zusammenarbeit ist ideal, um den Wissensaustausch zu fördern und Innovationen in Ihrer Organisation zu beschleunigen.

Ausgelagerte Forschung

Unser externalisiertes Forschungsmodell ermöglicht es Ihnen, Projekte effizient an unsere hochqualifizierten Teams zu delegieren, die in modernen, bestens ausgestatteten Einrichtungen arbeiten.

Profitieren Sie von fortschrittlichen Technologien, spezialisierter Expertise und einer voll funktionsfähigen Forschungsumgebung – ganz ohne zusätzliche Investitionskosten.

Mit unserer Unterstützung gewinnen Sie die Flexibilität, sich auf Ihre strategischen Ziele zu konzentrieren, während wir qualitativ hochwertige Ergebnisse in Ihrem Auftrag liefern.

Vertrauen durch Exzellenz aufbauen: Unsere Referenzen und wichtigsten Publikationen

Vertrauen entsteht durch konstante Ergebnisse und Transparenz.

Bei Inovarion setzen wir auf Exzellenz und Innovation. Unsere zahlreichen Referenzen und Publikationen belegen unsere Fähigkeit, herausragende Forschungsergebnisse zu erzielen. Sei es durch bahnbrechende Studien oder erfolgreiche Partnerschaften – wir liefern maßgeschneiderte Lösungen, die den Erfolg unserer Partner maßgeblich vorantreiben.

Nutzen Sie unser Fachwissen, um Ihre Forschung auf das nächste Level zu heben und zukunftsweisende Erfolge zu erzielen.

Einige Referenzen

TU Dresden / cropped

Neueste Publikationen

Haematologica
Hämatologie

Increased RhoA pathway activation downstream of αIIbβ3/SRC contributes to heterozygous Bernard Soulier syndrome

Nat Neurosci
Neurologie

Stepwise molecular specification of excitatory synapse diversity onto cerebellar Purkinje cells

Med Sci (Paris)
Immunologie

Basophil granulocytes control pathogenic accumulation of T follicular helper cells during lupus

Haematologica
Immunologie

A fully humanized von Willebrand disease type 1 mouse model as unique platform to investigate novel therapeutic options

Commun Biol
Immunologie

Targeting heterochromatin eliminates chronic myelomonocytic leukemia malignant stem cells through reactivation of retroelements and immune pathways

J Clin Invest
Onkologie

CXCL8 secreted by immature granulocytes inhibits WT hematopoiesis in chronic myelomonocytic leukemia

Sci Rep
Immunologie

Seasonal and climatic influence on respiratory infections in children with cystic fibrosis

Cereb Cortex
Neurologie

Medial to lateral frontal functional connectivity mapping reveals the organization of cingulate cortex

Eur Respir J
Immunologie

Genome-wide association study of susceptibility to Pseudomonas aeruginosa infection in cystic fibrosis

iScience
Molekularbiologie

Limb connective tissue is organized in a continuum of promiscuous fibroblast identities during development

ChemMedChem
Bioinformatik

The IMS Library: from IN-Stock to Virtual

Molecules
Biochemie

Hetero-Diels-Alder and CuAAC Click Reactions for Fluorine-18 Labeling of Peptides: Automation and Comparative Study of the Two Methods