Skip to content

Onkologie

Der Bereich der Onkologie beschäftigt sich mit dem Verständnis und der Behandlung von Krebs, einschließlich solider Tumoren und hämatologischer Malignome. Zu den bedeutendsten Fortschritten zählen Entwicklungen in der Immuntherapie, insbesondere der Immuno-Onkologie, die darauf abzielen, das Immunsystem zur Bekämpfung von Krebszellen zu aktivieren. Darüber hinaus ermöglichen Innovationen in der zielgerichteten Therapie und der Präzisionsmedizin eine individuell angepasste Behandlung, die zu verbesserten Behandlungsergebnissen führt und neue Ansätze zur Bekämpfung unterschiedlicher Krebsarten eröffnet.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Erforschung von Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Arteriosklerose, spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Forschung. Zu den innovativen Entwicklungen gehören regenerative Medizin, Gentherapie sowie fortschrittliche Diagnoseverfahren, die dazu beitragen sollen, die weltweite Morbidität und Mortalität zu senken.

Neurologie

Die Neurologie beschäftigt sich mit der Erforschung und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, wie Alzheimer, Parkinson und Epilepsie. Durch bahnbrechende Forschung in den Bereichen Neurodegeneration, Neuroinflammation und Gehirn-Maschine-Schnittstellen werden neue Ansätze entwickelt, die eine verbesserte Behandlung neurologischer Erkrankungen ermöglichen.

Infektionskrankheiten

Der Fokus dieses Forschungsbereichs liegt auf der Entwicklung von Therapien und Impfstoffen zur Bekämpfung bakterieller, viraler und parasitärer Infektionen, einschließlich neu auftretender Krankheiten wie COVID-19. Die Forschung umfasst auch antimikrobielle Resistenzen, die Entwicklung neuartiger Virostatika und Strategien zur Verbesserung der globalen Gesundheit durch eine verstärkte Immunabwehr.

Immunologie

Das Immunsystem ist entscheidend für unsere Gesundheit und spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Krankheiten, einschließlich Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes. Durch Fortschritte in der Immunmodulation und die Entwicklung von Biologika sind heute gezielte Therapieansätze für diese komplexen, immunvermittelten Erkrankungen möglich.

Stoffwechselkrankheiten

Im Fokus dieses Forschungsbereichs stehen Krankheiten wie Diabetes, Adipositas und das metabolische Syndrom, von denen weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Die Forschung befasst sich mit Stoffwechselwegen, der Identifizierung neuer Zielstrukturen für Medikamente sowie mit Lebensstilmaßnahmen, die darauf abzielen, die Krankheitsbewältigung zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern.

Vakzinologie

Die Vakzinologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Impfstoffen zur Bekämpfung von Viruserkrankungen, wie Influenza, HPV und COVID-19 befasst. Fortschritte in den Bereichen mRNA-Technologie, Adjuvantien und Verabreichungssysteme revolutionieren weltweit Gesundheitsstrategien zur Prävention von Viruskrankheiten.

Hämatologie

Die Hämatologie befasst sich mit der Erforschung des Blutes sowie der blutbildenden Organe und legt ihren Schwerpunkt auf Erkrankungen wie Anämie, Hämophilie und Leukämie. Durch bedeutende Fortschritte in Bereichen wie der Knochenmarkstransplantation, Gentherapie und der Entwicklung von Blutprodukten werden die Behandlungsmöglichkeiten hämatologischer Erkrankungen kontinuierlich verbessert und das Verständnis in diesem Bereich erheblich erweitert.

Seltene Krankheiten

Die Forschung zu seltenen Krankheiten befasst sich mit Erkrankungen, die weniger als 1 von 2.000 Menschen betreffen, wie zum Beispiel Mukoviszidose und Chorea Huntington. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der genetischen Ursachen, der Entwicklung von Medikamenten für diese Krankheiten sowie der Schaffung maßgeschneiderter Therapien, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern